Ausserschulische Angebote

Für Vereine, Jugendarbeit, Pfadis, Heime, Jugendpsychiatrien, Betreuungseinrichtungen, Krankenhäuser, Ferienpässe, etc.

Workshops für Kinder & Jugendliche

Die Workshops bieten Kindern und Jugendlichen in der Schule die Möglichkeit, wichtige Lebenskompetenzen im digitalen Raum zu entwickeln. In einem partizipativen und inklusiven Rahmen werden die Teilnehmenden nicht nur mit Fachwissen versorgt, sondern aktiv in die Gestaltung der Inhalte einbezogen.

Gefördert wird der Austausch und bietet kreativen Raum für Gruppen- und Projektarbeiten, bei denen die Jugendlichen eigene Projekte wie Filmproduktionen, Podcasts, Flyer, Graffitis, Interviews und die Entwicklung von Spielen umsetzen können. Diese praxisorientierten Aufgaben stärken nicht nur die digitalen Fähigkeiten der Teilnehmenden, sondern fördern auch ihre Teamarbeit und Kreativität.

Unterstützt und begleitet werden die Projekte von Expert:innen, die den Teilnehmenden mit ihrem Wissen zur Seite stehen und den kreativen Prozess leiten. So entstehen sowohl wertvolle Lernerfahrungen als auch greifbare Ergebnisse, die die Jugendlichen selbst entwickelt haben.

Anfragen
Format

Halbtages- oder Tages-Workshop und Projektwochen

Ort

flexibel (indoor/outdoor)

Ziel

Ganzheitliche Unterstützung, Verbindung analoger & digitaler Welten, Psychische Gesundheit & Lebenskompetenzen, Peer-to-Peer-Lernen & persönliche Begegnungen, Chancengleichheit & Teilhabe

Weiterbildung von Leitenden und Fachpersonen

Ausserschulische Angebote fördern Lebenskompetenzen, psychische Gesundheit und soziale Begegnungen. In einer zunehmend digitalen Welt sind Schutz, Befähigung und Teilhabe entscheidend.

Wie können Vereine und Institutionen junge Menschen beim gesunden Umgang mit digitalen Medien unterstützen? Wie schaffen sie Räume für Resilienz und echte Begegnungen – auch für benachteiligte Kinder?

Durch vernetzte Zusammenarbeit und den Austausch bewährter Methoden werden Vereine und Institutionen zu stärkenden Orten, die junge Menschen ganzheitlich auf die Chancen und Herausforderungen der digitalen und analogen Welt vorbereiten. Leitende und Fachkräfte erhalten gezielte Handlungsmöglichkeiten, um ihre Kompetenzen im Umgang mit Kindern, Jugendlichen und der digitalen Welt weiterzuentwickeln.

Anfragen
Format

ab 1,5 h bis Halbtages- und Tages-Workshop

Ort

flexibel

Ziel

Psychische Gesundheit fördern, Digitale Resilienz aufbauen, Soziale Begegnungen ermöglichen, Handlungskompetenz erweitern, Peer-to-Peer-Lernen unterstützen

Beratung nachhaltige Integration

Gemeinsam mit allen Beteiligten — von Leitenden und Fachkräften bis hin zu den jungen Menschen selbst — werden Handlungsmöglichkeiten bedürfnisgerecht entwickelt und auf die Strukturen des jeweiligen Systems zugeschnitten.

Diese partizipative Herangehensweise ermöglicht eine langfristige Integration, die nicht nur akute Herausforderungen adressiert, sondern nachhaltige Veränderungsprozesse anstösst und das gesamte Ökosystem stärkt.

Anfragen
Format

Mehrteiliger Prozess, wird mit Kunde definiert

Ort

flexibel

Ziel

Partizipation, Empowerment, Handlungsmöglichkeiten, Systemintegration, Langfristige Wirkung