Angebote für

Schulen

Interaktive Workshops fördern digitale Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen im Einklang mit den Zielen des Lehrplans 21. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmenden kreative Projekte, die digitale Medien mit realen Erfahrungen verbinden. Dabei werden überfachliche Kompetenzen wie Zusammenarbeit, verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Technologien und respektvolle Kommunikation gestärkt.

Das Angebot bezieht auch das Umfeld der Kinder und Jugendlichen ein: Eltern und Fachpersonen werden sensibilisiert und unterstützt, um den Herausforderungen der digitalen und analogen Lebenswelten zu begegnen. So entsteht ein gemeinsames Verständnis für den bewussten Einsatz digitaler Werkzeuge und die Bedeutung persönlicher Begegnungen – sowohl in der Schule als auch im Alltag.

Workshops für Kinder & Jugendliche

Die Workshops bieten Kindern und Jugendlichen in der Schule die Möglichkeit, wichtige Lebenskompetenzen im digitalen Raum zu entwickeln. In einem partizipativen und inklusiven Rahmen werden die Teilnehmenden nicht nur mit Fachwissen versorgt, sondern aktiv in die Gestaltung der Inhalte einbezogen.

Der Austausch wird gefördert und bietet kreativen Raum für Gruppen- und Projektarbeiten, bei denen die Jugendlichen eigene Projekte wie Filmproduktionen, Podcasts, Flyer, Graffitis, Interviews und die Entwicklung von Spielen umsetzen können. Diese praxisorientierten Aufgaben stärken nicht nur die digitalen Fähigkeiten der Teilnehmenden, sondern fördern auch ihre Teamarbeit und Kreativität.

Unterstützt und begleitet werden die Projekte von Expert:innen, die den Teilnehmenden mit ihrem Wissen zur Seite stehen und den kreativen Prozess leiten. So entstehen sowohl wertvolle Lernerfahrungen als auch greifbare Ergebnisse, die die Jugendlichen selbst entwickelt haben

Anfragen
Format

Halbtages- oder Tages-Workshops und Projektwochen

Ort

flexibel (indoor/outdoor)

Ziel

Wissensvermittlung, Partizipation, Raum für Austausch, Lernen von Anderen, digitale Kompetenzen stärken

Elternbildung

Medien sind aus der Lebenswelt von Eltern und Kindern nicht mehr wegzudenken. Sie sind in unterschiedlichsten Funktionen in den Alltag verwoben. Eltern sind Vorbilder und mit ihrem eigenen Medienkonsum prägen sie den Umgang mit Medien bei Kindern. Medienerziehung kann deshalb nicht isoliert betrachtet werden, sondern ist ein fester Bestandteil der allgemeinen Erziehung. Die Medien bringen nicht nur technisch sondern auch im Zusammenleben neue Herausforderungen mit sich. Viele Eltern fühlen sich heute in Erziehungsfragen rund um die Mediennutzung ihrer Kinder verunsichert.

Gemeinsam setzen wir uns mit den Themen im Workshop auseinander. Wie begleite ich mein Kind in der digitalen Welt? Welches sind die Chancen und Risiken des Internets? Was beschäftigt unsere Kinder und Jugendlichen in Bezug auf die sozialen Medien? Wie behalte ich den Zugang zu meinem Kind in der virtuellen Welt? Inwiefern ist die Resilienzförderung in dieser Thematik von grosser Relevanz? Welche Anlaufstellen können uns als Familie unterstützen?

Anfragen
Format

Fachinputs, Halbtages- oder Tages-Workshop

Ort

flexibel (indoor/outdoor)

Ziel

Wissensvermittlung, Stärkung der Kompetenzen und Beziehung, Erfahrungsaustausch, Handlungsmöglichkeiten

Weiterbildung Fachpersonen

Die virtuelle Welt birgt sowohl Risiken als auch Chancen für Kinder und Jugendliche. Fachpersonen, wie Lehrkräfte und Erziehungsberechtigte, spielen eine entscheidende Rolle, um die richtigen digitalen Kompetenzen zu vermitteln und einen sicheren, verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Die Begleitung umfasst den Schutz, die Befähigung und die aktive Teilhabe der jungen Nutzer:innen im digitalen Raum.

Für Fachpersonen stellt sich die Frage, wie der richtige Umgang mit digitalen Medien nachhaltig in den Unterricht integriert werden kann. Wie wird Bewusstsein für digitale Herausforderungen geschaffen und gleichzeitig ein Zugang zu Kindern und Jugendlichen in der virtuellen Welt bewahrt? Welche Ressourcen und Anlaufstellen sind hilfreich, um diesen Prozess erfolgreich zu gestalten?

Anfragen
Format

ab 1,5 h bis Halbtages- oder Tages-Workshop

Ort

flexibel

Ziel

Wissensvermittlung, Stärkung der Kompetenzen und Beziehung, Erfahrungsaustausch, Handlungsmöglichkeiten, Zugang zu Kindern und Jugendlichen stärken

Beratung nachhaltige Integration

Gemeinsam mit Lehrpersonen, Schulsozialarbeit, Schulleitung und weiteren Beteiligten werden Handlungsmöglichkeiten entwickelt, die bedürfnisgerecht sind und auf die spezifischen Strukturen der jeweiligen Schule zugeschnitten werden.

Diese partizipative Herangehensweise ermöglicht eine langfristige Integration, die nicht nur akute Herausforderungen adressiert, sondern nachhaltige Veränderungsprozesse anstösst und das gesamte Ökosystem stärkt.

Anfragen
Format

Mehrteiliger Prozess, wird mit Kunde definiert

Ort

flexibel

Ziel

Partizipation, Empowerment, Handlungsmöglichkeiten, Systemintegration, Langfristige Wirkung

Am Lehrplan 21 ausgerichtet

Unsere Angebote sind am Lehrplan 21 ausgerichtet. Weiter fördern wir drei überfachlichen Kompetenzen und unterstützen dabei die Lernziele gezielt zu erreichen.